Ultrahochtemperaturmagnete

Luft- und Raumfahrt und Militär benötigten Magnete, die bei Temperaturen über 400 Grad Celsius betrieben wurden. Als Reaktion auf diese Anforderung entwickelten die Magnethersteller eine neue Klasse von Ultrahochtemperaturmagneten für den Einsatz bei Temperaturen bis zu 550 Grad Celsius.

Die Hochtemperaturstabilität von Permanentmagneten hat zwei Auswirkungen, einschließlich des Remanenzkoeffizienten bei niedrigen Temperaturen und des geringen irreversiblen Flussverlusts im offenen Stromkreis. Zum niedriges αBr MagnetDie Schwankungen des Magnetflusses waren mit steigender Temperatur gering. Für letztere kann der magnetische Fluss bei Raumtemperatur und hoher Temperatur stark variieren, aber beide müssen sich mit der Zeit wenig ändern. Das Maximale Arbeitstemperatur T.w gehört zur zweiten Implikation, dann haben Sie die starke Verbindung, ob Magnete eine hohe intrinsische Koerzitivkraft und einen niedrigen Temperaturkoeffizienten der intrinsischen Koerzitivkraft haben oder nicht. Die Kombination dieser beiden Parameter stellt sicher, dass der Magnet bei hoher Temperatur eine ausreichend hohe intrinsische Koerzitivkraft beibehält und verhindert, dass der Kniepunkt in der BH-Kurve erscheint. Reduzieren Sie den absoluten Wert von αHcj kann T verbessernw effektiv verglichen mit der Verbesserung der intrinsischen Koerzitivkraft, wenn die Zusammensetzung im Wesentlichen bestimmt wird.

Ultrahochtemperaturmagnet