Parylene ist der gebräuchliche Name von Poly-para-xylylen, der 1947 vom Forscher an der Universität von Manchester hergestellt wurde. Er wurde erstmals in der US-Militär- und Luftfahrtindustrie angewendet, nachdem Union Carbide einen Parylen-Dünnfilm mittels Abscheidungstechnologie hergestellt hatte. Daher wurde in Parylen eine weit verbreitete Beschichtung verwendet Zu den verschiedenen Bereichen gehören Parylen-beschichtete Magnete aufgrund der Entwicklung von Dampfabscheidungsgeräten für Kraftfahrzeuge. Die häufigsten Arten von Parylen sind Parylen N und Parylen C.
Chemischer Gasphasenabscheidungsprozess der Parylenbeschichtung
Der chemische Gasphasenabscheidungsprozess eines mit Parylen beschichteten Magneten kann in drei Stufen unterteilt werden:
Stufe 1: Festes Di-para-Xylol wird unter 120 Grad Celsius und Vakuumbedingungen in die Gasphase sublimiert.
Stufe 2: Di-para-Xylol-Gas zersetzt sich nach Pyrolysereaktion unter 650 Grad Celsius weiter in reaktives Monomer.
Stufe 3: Reaktive Monomerablagerung auf der Oberfläche des Magneten nach Eintritt der Abscheidungsfase und somit Polymerisation untereinander.

Vorteile von Parylene Coated Magnet
- Im Gegensatz zur normalen Oberflächenbehandlungstechnologie eignet sich Parylen gut für kleine Magnete und Mikromagnete.
- Mit Parylen beschichtete Magnete sind aufgrund des Vakuumabscheidungsprozesses, bei dem reaktives Monomer in die Risse gefüllt wurde, frei von Nadellöchern.
- Parylenbeschichtungen weisen eine ausgezeichnete Stabilität bei hohen Temperaturen auf.
- Die Parylenbeschichtung weist auch eine überlegene Anti-Feuchtigkeitsfähigkeit auf.
- Die Parylenbeschichtung ist nicht nur eine Art chemikalienbeständige Beschichtung, sondern auch eine Biokompatibilitätsbeschichtung das sicherte seine Anwendungen im medizinischen Bereich.
